KI-Nutzung in der Sozialen Arbeit: DSGVO-Risiken durch den US Cloud Act

Niclas Höhl • 22. Oktober 2025

DSGVO und CLOUD Act im Spannungsfeld

Sozialwirtschaftliche Organisationen, die Künstliche Intelligenz in ihre Arbeitsprozesse integrieren möchten, stehen häufig vor der Frage, ob und wie diese Technologie datenschutzkonform eingesetzt werden kann. Gerade im sozialen Bereich werden besonders sensible personenbezogene Daten von Schutzbefohlenen verarbeitet. Solche Informationen erfordern einen besonders sorgfältigen Umgang.

Für soziale Träger hat der Schutz dieser Daten höchste Priorität – sowohl aus ethischer Verantwortung als auch wegen der möglichen Sanktionen bei Datenschutzverstößen. Hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards sind daher unverzichtbar, um die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen.

Ein Risiko, das vielen Organisationen bislang kaum bewusst ist, ist der Einfluss des US CLOUD Act. Dieses Gesetz kann selbst dann Auswirkungen auf den Datenschutz haben, wenn Daten ausschließlich auf europäischen Servern gespeichert werden.

Der US CLOUD Act
Der Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act, kurz Cloud Act, wurde 2018 in den USA verabschiedet. Sein Ziel: US-Behörden den Zugriff auf Daten zu erleichtern, selbst wenn diese auf Servern außerhalb der USA gespeichert sind. 

Das bedeutet: Wenn ein sozialer Träger sensible personenbezogene Daten auf Servern von Microsoft oder OpenAI verarbeitet, auch wenn die Server physisch in der EU liegen, können US-Behörden dennoch auf diese Daten zugreifen.

Für europäische soziale Organisationen hat das weitreichende Folgen. Denn sobald Sozialdaten über Systeme laufen, die US-Unternehmen gehören oder von ihnen betrieben werden, kann nicht mehr garantiert werden, dass auf sie nicht unrechtmäßig zugegriffen oder sie in ein Drittland übermittelt werden. Beides würde eklatante Datenschutzverstöße darstellen.

Wie Sozial KI das Problem adressiert
Sozial KI wurde mit dem Ziel gegründet, KI-Technologien so zu gestalten, dass sie uneingeschränkt datenschutzkonform in der Sozialwirtschaft eingesetzt werden können. Wir denken, dass die Potentiale für große Sprachmodelle in der Sozialen Arbeit enorm sind. Arbeitserleichterungen sollten jedoch nicht auf Kosten der Datensicherheit unser Adressat:innen erfolgen.

Daher haben wir unsere Infrastruktur so aufgebaut, dass der US Cloud Act kein Risiko darstellt. Konkret bedeutet das: Sorgfältig ausgewählte, ausschließlich europäische Partnerunternehmen mit europäischen Serverstandorten. Damit ist sichergestellt, dass keine Daten dem Geltungsbereich des US Cloud Act oder vergleichbarer außereuropäischer Gesetze unterliegen.

Durch diesen klaren geografischen und rechtlichen Rahmen bietet Sozial KI eine sichere Grundlage für den Einsatz von KI in der Sozialwirtschaft.